Datenschutzerklärung von www.spitexregiocare.ch
Anbieter und Verantwortlicher: Spitex Regio Care
GmbH, Stationsstrasse 33, 8306 Brüttisellen
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig. Wir
informieren Sie deshalb in dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte und
über die Verarbeitung von Personendaten durch uns.
Wir stellen die Einhaltung der europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Datenschutzgesetzes
(DSG), soweit diese Gesetze anwendbar sind, mit angemessenen technischen und
organisatorischen Maßnahmen sicher.
Die Datenschutzgrundverordnung kommt ausschließlich dann zur
Anwendung, wenn deren Anwendungsvoraussetzungen erfüllt sind; andernfalls gilt
ausschließlich das Schweizer Datenschutzrecht.
Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle
Onlineangebote von uns (Webseiten, Social-Media-Präsenzen etc.).
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener
Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur soweit
bearbeitet, als dies zur Bereitstellung unserer Onlineangebote, Inhalte und
Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen
Daten erfolgen in der Regel nur nach einer Einwilligung oder wenn die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener
Daten
Soweit der Anwendungsbereich der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung eröffnet ist, kommt die Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) zur Anwendung. Bei ausschließlichem Bezug zur Schweiz bzw. zu Schweizer
Vertragspartnern kommt ausschließlich Schweizer Recht (namentlich das DSG) zur
Anwendung.
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt auf folgender
Basis:
- Einwilligung
Ihrerseits (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 und 6 sowie Art.
31 DSG),
- Erforderlichkeit
zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG),
- Erforderlichkeit
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG),
- Erforderlichkeit
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche
Aufbewahrungs- und Speicherpflichten) (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw.
Art. 31 Abs. 1 DSG),
- Wahrung
lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG),
- Erforderlichkeit
zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten (Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).
1.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und
Auftragsverarbeiter
Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis werden grundsätzlich
keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Die Anbieterin erbringt die Dienstleistungen unter Umständen
in Zusammenarbeit mit externen Anbietern von Dienstleistungen. Die Übermittlung
an diese externen Anbieter erfolgt in jedem Fall auf Basis der vorstehenden
Rechtsgrundlagen. Im Rahmen dieser sog. Auftragsverarbeitung erfolgt die
Weitergabe von Personendaten auf Grundlage von Art. 28 DSGVO bzw. Art. 9 DSG.
Die Anbieterin beauftragt nur Auftragsverarbeiter, die
hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im
Einklang mit den Anforderungen nach DSGVO und DSG erfolgt.
1.4 Datenübermittlung in Drittstaaten
Die Anbieterin hat den Sitz in der Schweiz, womit in Bezug
zur EU ein Drittstaatenverhältnis besteht. Die EU hat die Schweizer
Datenschutzregelungen als adäquat beurteilt (Art. 44 ff. DSGVO und Art. 16 Abs.
1 DSG) und umgekehrt.
Im Rahmen der Leistungserbringung werden personenbezogene
Daten zur Weiterbearbeitung in die Europäische Union übermittelt und umgekehrt.
Die Anbieterin lässt eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem
Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO
bzw. Art. 6 Abs. 1, Art. 16 f. sowie Art. 31 Abs. 1 und 2 DSG erfüllt sind. Das
bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nur auf Grundlage besonderer
Garantien erfolgt und das Drittland über ein angemessenes Datenschutzniveau
verfügt.
1.5 Löschung von Daten und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck für die Speicherung entfällt.
Die Anbieterin bearbeitet Personendaten, solange es für die
jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden
Aufbewahrungspflichten, z.B. aufgrund gesetzlicher Pflichten, passt sich die
Dauer der Bearbeitung entsprechend an. Soweit Dokumentationspflichten
(Rechnungslegung, Steuernachweise) bestehen, sind solche Daten nicht von einer
allfälligen Löschung erfasst, solange die entsprechende Pflicht besteht.
2. Rechte der betroffenen Personen (Fortsetzung)
- das
Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die
personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben werden.
Sie erhalten grundsätzlich innerhalb eines Monats nach
Eingang des Auskunftsersuchens eine Kopie der personenbezogenen Daten
zugestellt. Die Zustellung erfolgt in aller Regel elektronisch.
2.3 Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sein, haben
Sie das Recht, die unverzügliche Korrektur der unrichtigen Daten zu verlangen.
Sollten Personendaten unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren
Vervollständigung zu verlangen.
2.4 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Der Löschung wird unverzüglich nachgekommen, wenn:
- die
Daten sind für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig;
- Sie
widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung, und es fehlt im
Anschluss eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie
legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
- die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die
Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten
erforderlich.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Anbieterin
die Verarbeitung vornimmt, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder
zu verteidigen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten können Sie verlangen, wenn:
- die
Richtigkeit personenbezogener Daten für eine Dauer bestritten wird, die es
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, und anstelle der Löschung die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird.
Sofern aus den vorgenannten Gründen die Verarbeitung
eingeschränkt wurde, werden diese personenbezogenen Daten nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der EU, der Schweiz oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet.
Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, werden Sie darüber
informiert.
2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag
beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
bzw. Art. 6 Abs. 1 sowie Art. 31 Abs. 1 und 2 DSG erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Anbieterin verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn,
sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Es kann sein, dass ohne diese Verarbeitung die Nutzung der
Dienste der Anbieterin nicht weiter möglich ist.
3. Nutzung unserer Online-Angebote
Sie können die Onlineangebote grundsätzlich ohne Offenlegung
Ihrer Identität nutzen (namentlich öffentlich zugängliche Webseiten). Im Rahmen
eines Vertragsverhältnisses mit der Anbieterin ist die Offenlegung Ihrer
Identität vorausgesetzt.
3.1 Datenerhebung beim Besuch unserer Websites
Sofern Sie die Webseiten der Anbieterin zu reinen
Informationszwecken nutzen (es besteht weder eine Registrierung, ein Vertrag
etc.), erhebt die Anbieterin nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser
an die Server der Anbieterin übermittelt. Es handelt sich dabei um die
nachfolgenden Daten, die technisch notwendigerweise anfallen (nicht
abschließend):
- Datum
und Uhrzeit der Anfrage;
- IP-Adresse
des Nutzers;
- Inhalt
der Anforderung (konkrete Seite);
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
- Website,
von der die Anforderung kommt;
- Betriebssystem
des Nutzers;
- Sprache
und Version der Browsersoftware.
Da die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die
Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den
Erhalt der IT-Sicherheit zwingend erforderlich ist, haben Sie insoweit keine
Widerspruchsmöglichkeit.
3.2 Verwendung von Cookies
Es werden verschiedene Arten von Cookies genutzt:
- Temporäre
Cookies (z. B. “Session-Cookies” etc.) werden gelöscht, nachdem
Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen.
- Permanente
Cookies (z. B. für Sucheinstellungen, Sprache etc.) bleiben auch nach dem
Schließen des Browsers gespeichert. Sie weisen ein Ablaufdatum auf und
können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit gelöscht
werden. Solche Cookies werden auch für Reichweitenmessung oder
Marketingzwecke eingesetzt.
Neben sogenannten “First-Party-Cookies”, die von
der Anbieterin als für die Datenverarbeitung Verantwortliche gesetzt werden,
kommen auch “Third-Party-Cookies” zum Einsatz. Diese Dritt-Cookies
werden von anderen Anbietern angeboten.
Die Anbieterin stützt sich für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von “First-Party-Cookies”
auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 sowie Art. 31 Abs. 1 und 2
DSG; für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
“Third-Party-Cookies” auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs.
1 sowie Art. 31 Abs. 1 und 2 DSG.
3.3 Kundenkonto, Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Aus der Eingabemaske im Registrierungsprozess ergibt sich,
welche Angaben verarbeitet werden. Diese Angaben werden für die Zwecke der
Nutzung unserer Angebote und zur Erbringung von Leistungen verwendet.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto zu
kündigen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, die
Anbieterin ist von Gesetzes wegen zur Aufbewahrung verpflichtet.
Um mit der Anbieterin in Kontakt zu treten, finden Sie auf
unseren Onlineangeboten Kontaktformulare und E-Mail-Links (mailto), die für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.
3.4 Newsletter
Die Anbieterin benutzt für den Versand von Newslettern den
Dienst «SendGrid» von Twilio. Der regelmäßige Versand von Informationen,
insbesondere von Newslettern, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die im Rahmen
eines Double-Opt-in-Verfahrens eingeholt wird. «Double Opt-in» bedeutet, dass
Sie ein E-Mail mit einem Weblink erhalten, den Sie zur Bestätigung anklicken
müssen. Die Bestätigung wird als Klick auf den Link zusammen mit Zeitpunkt,
Mailadresse und IP-Adresse zwecks Nachweis gespeichert. Sie können sich
jederzeit über einen Abmeldelink abmelden, der in jedem Newsletter enthalten
ist. Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 DSG sowie Art. 31 Abs. 1 und 2 DSG.
Neben dem Versand von Newslettern kann die Anbieterin Sie
per E-Mail kontaktieren, um über Neuigkeiten in der bestehenden
Geschäftsbeziehung und über neue Produkte zu informieren (Direktwerbung bzw.
-Information). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw.
Art. 6 Abs. 1 und Art. 31 Abs. 1 und 2 DSG.
Die Nutzung des Newsletters der Anbieterin (Öffnen des
Newsletters, Klicks auf Links) wird gespeichert und mit den Angaben verknüpft,
die bei SendGrid hinterlegt sind. Dieses Vorgehen ermöglicht der Anbieterin,
die Angebote zu verbessern (Erfolgs- und Reichweitenmessung).
Die Server von SendGrid stehen u.a. in den USA, was
bedeutet, dass Ihre E-Mail-Adresse und die Nutzungsaktivitäten des Newsletters
durch Sie an die entsprechenden Server übermittelt werden.
3.5 Schriftarten
Unter Umständen nutzt die Anbieterin Schriftarten (Fonts)
von externen Dienstleistern. Da beim Abruf der Schriftarten durch Ihren Browser
eine Anfrage erfolgt, erfährt der jeweilige Server Ihre IP-Adresse und weitere
Angaben, die Ihr Browser mitschickt (z. B. Ihre Browsersoftware). Die
Drittanbieter setzen für die Bereitstellung der Schriftarten unter Umständen
Content Delivery Netzwerke ein.
Folgende Drittanbieter können eingesetzt werden:
- FontAwesome:
Anbieter: Fonticon Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214
US, Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy
- Adobe
Fonts (Typekit): Anbieter: Adobe Ireland, 4-6 Riverwalk, Citywest
Business Park, Dublin 24, Irland, Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
- Monotype
(u.a. fonts.com): Anbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., Legal
Department – Privacy, 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 USA,
Datenschutzerklärung: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy
- Google
Fonts: Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.6 Externe Links
Es ist möglich, dass vom Onlineangebot der Anbieterin auf
externe Seiten verlinkt wird. Die Anbieterin hat keinen Einfluss darauf, dass
die jeweiligen Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
4. Social Media-Präsenzen/Dritte
Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen
Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in
Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den
jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden
beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in
Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr
Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist
geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die
Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der
Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen
Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen
werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was
die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl
solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Betreiber sich dazu
verpflichten, die Datenschutzstandards der EU und der Schweiz einzuhalten.
4.1 Facebook
Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
4.2 Google/YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
4.3 Instagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://facebook.com/privacy/policy
Opt-Out: https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=1-WhatInformationDoWe
4.4 LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place,
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
5. Informations- resp. Datensicherheit
Die Anbieterin nimmt die Informationssicherheit ebenso ernst
wie den Datenschutz.
Es wird für eine angemessene Sicherheit Ihrer Daten im Sinne von Art. 32 DSGVO
bzw. Art. 8 DSG gesorgt, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
6. Inkraftsetzung/Änderungen
Brüttisellen, 1. Januar 2025